- Sicherstellen
eines strukturierten Tagesablaufs
- Feste
Regel- und Strukturvorgabe, insbesondere in der Tages- und
Alltagsstrukturierung (klare Zeitvorgaben, z.B. Mahlzeiten, Ruhezeiten, …)
- Bereitstellen
eines kind- bzw. jugendgerechten Lebensbereiches und des dazugehörigen Umfeldes
- Bereitstellen
einer entwicklungsförderlichen Atmosphäre
- Förderung
der Alltagskompetenz
- Bereitstellung
eines pädagogisch förderlichen Milieus durch Zuverlässigkeit und
Verlässlichkeit der Bezugs- und Beziehungspersonen
- Gesunde
und abwechslungsreiche Ernährung, mit alters- und entwicklungsgemäßer
Beteiligung an Planung, Einkauf, Zu- und Nachbereitung
- Anleitung
und Kontrolle eigener Verantwortungsbereiche, je nach Alter und
Entwicklungsstand der Kinder / Jugendlichen
- Beispielhafter
Tagesablauf für Schultage:
07.00
– 07.45 Uhr Morgendliches Wecken mit
gemeinsamen Frühstücken
Beförderung zu den Schulen erfolgt durch den öffentlichen
Nahverkehr (Bushaltestelle befindet sich genau gegenüber)
Und bei Bedarf vom Landkreis finanzierten Fahrdiensten zu Förderschulen
13.00
– 14.00 Uhr Rückkehr (an GTS-Tagen erst
gegen 16.00 Uhr)
13.20
– 14.20 Uhr Gemeinsames Mittagessen je
nach Rückkehr
15.00
– 16.00 Uhr Hausaufgabenzeit anschl.
„Ranzenpacken“ für Folgetag
16.00
– 18.00 Uhr Freizeit, Vereinsangebote u.Ä.
17.45
– 18.30 Uhr Abendbrotvorbereitungen und
Duschen
18.30 – 19.45 Uhr Gemeinsames Abendbrot, danach freie Abendgestaltung bis zur jeweils altersabhängigen Bettzeit